REVOLUTIONÄRE: Eine verantwortungslose Gesellschaftssatire
()
About this ebook
Ina Henker ist eine "fiktive" Figur, die es in Wirklichkeit "nicht" gibt.
Ein Flower-Power-Girl verändert sich, Schritt für Schritt, in den Jahren 1967-2014. Aus einer hysterischen, sexsüchtigen Demonstrantin wird eine Künstlerin mit Ansprüchen, sowie mit einem realen Blick, auf das Gegenwärtige.
Read more from Jacques Varicourt
Die Delphin Therapie: Eine deutsch-nationale Satire über: CDU-Wähler, Kanacken usw. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Villa: Eine sonderbare Gesellschaftssatire. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTreffpunkt Brunnen: Eine wirre, politische und inakzeptable Gesellschaftssatire Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Stippvisite: Eine bedrückende, politische Gesellschaftssatire Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to REVOLUTIONÄRE
Related ebooks
Kriegswirren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpion bei der NATO: Hans-Joachim Bamler, der erste Resident der HV A in Paris Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHelle Nächte, dunkle Tage: Das ewige Suchkind Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Tönerne Götze: Das Schweigen der Opfer & Täter 1939 - 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Geschichte von Sarah und Fiete: Leben einer Familie in Europa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinBlick: Familie und Jugend in Kriegs- und Nachkriegsjahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAls der Krieg schon zu Ende war: Ein Nachkriegsroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGnadenlos geirrt: Die Geschichte meiner Grossmutter 1907 - 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGoetheglut: Der zweite Fall für Hendrik Wilmut Rating: 4 out of 5 stars4/5Tagebuch von Anne Frank (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGespräch in Sizilien Rating: 4 out of 5 stars4/5Jedes Leben hat seine Momente Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuch Du wirst weinen, Tupamara: BsB_Roman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHennes: Einer von vielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPapa im Schuhkarton: Aufwachsen zwischen Krieg und Frieden - Biografische Erzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Geschichte meines Onkels-Ein NS-Täter in der Familie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrankfurt Myliusstraße: Frankfurt-Krimi Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein liebestoller Onkel, mein kleinkrimineller Vetter und der Rest der Bagage Rating: 3 out of 5 stars3/5Friedelind Wagner. Erbin des Feuers: Eine Spurensuche (mit einem neuen Vorwort der Autorin) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIsabell: Eine Kindheit im zweiten Weltkrieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Haus in der Schlosserstrasse: Eine Erzählung über Fritz Levy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühstücksgeschichten aus Birk: Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDein Vater hat gesessen: Vom Aufwachsen in Krieg und Nachkriegszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDes Nachts gehn wir im Kreis Rating: 3 out of 5 stars3/5Kleeblatt unter´m Himmel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schandmauer: Berliner Geschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImperium Humanum: Programm und Fehler der politischen Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElektro Krause Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAfter Europe: Beiträge zur dekolonialen Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Humor & Satire For You
Duden – Grundwortschatz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Vom Martyrium die Fremdsprache Deutsch zu lehren Rating: 5 out of 5 stars5/5Duden – Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDuden – Das Stilwörterbuch: Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchmunzellyrik: Ausgesuchte Gedichte zum Kennenlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDuden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung Rating: 5 out of 5 stars5/5Urlaubs-Witze - die besten Witze über Ferien und Urlaub Rating: 5 out of 5 stars5/5Der Tod ist immer anders: 13 schwarze Geschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings101 versaute Witze. Schweinischer Humor. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Frau, die ein Jahr im Bett blieb Rating: 3 out of 5 stars3/5Männer- und frauenfeindliche Witze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber Arbeiten und Fertigsein: Real existierender Humor Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDienstanweisung für einen Unterteufel Rating: 4 out of 5 stars4/5Unnützes Rap-Wissen: Von Apache 207 bis Zuna – alles, was deine Deutschrap-Helden lieber verschweigen würden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCoole Witze für die Schule: Witzebuch für Schüler ab 8 Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNutella hat Lichtschutzfaktor 9,7: Die volle Dosis unnützes Wissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie der Minister die Jungfrau zersägte: Die heimlichen Parallelen zwischen Politik und Zauberei Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier stehe ich, es war ganz anders: Irrtümer über Luther Rating: 5 out of 5 stars5/5Selig sind die Loser: Kreative Gleichnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGorch Fick: Lustige Geschichten aus der Bundeswehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratings365 Zitate für tägliche Gemeinheiten: Böse Sprüche und schwarzer Humor für jeden Tag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLost in Gentrification: Großstadtgeschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Pathologe weiß alles … aber zu spät: Heitere und ernsthafte Geschichten aus der Medizin Rating: 3 out of 5 stars3/5Joachim Ringelnatz: Gesammelte Werke Rating: 4 out of 5 stars4/5Artgerechte Haltung eines Männchens: Erwerb, Erziehung, Entsorgung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWörterbuch Österreichisch - Deutsch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEr konnte ja sehr drollig sein: Anekdoten über Thomas Mann Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related categories
Reviews for REVOLUTIONÄRE
0 ratings0 reviews
Book preview
REVOLUTIONÄRE - Jacques Varicourt
Vorwort
Ina Henker erblickte im Jahre 1950 das Licht der Welt, und zwar im, vom 2ten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogenen Hannover. Ihr Bruder Adolf war bereits 4 1/2 Jahre zuvor in den Genuss gekommen, der Welt seine Aufwartung zu machen. Beide wuchsen in, mehr oder weniger, schwierigen Verhältnissen auf, denn Vater Lutz kam erst 1949, vom Hunger gezeichnet, aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Mutter Paula war es jedoch gelungen, in einem Bauernhaus, vor den Toren der Stadt, eine einfache, aber dennoch angemessene Unterkunft zu finden. Sie, und auch Lutz, bekamen eine Beschäftigung auf dem Hof. Später jedoch bezogen sie in Hannover eine eigene Wohnung, und eröffneten 1952 einen Krämerladen.
Ina und ihr Bruder Adolf - von den Klassenkameraden auch nur abfällig als „Endsieg-Adolf bezeichnet-, besuchten bis in die 1960iger Jahre hinein die Realschule. Adolf war einmal sitzen geblieben, bevor er nach Beendigung seiner Schulzeit eine Lehre zum Metallfacharbeiter begann. Seine auffallend hübsche, blonde Schwester Ina, arbeitete hingegen lediglich als Verkäuferin in einer Boutique. Adolf beendete seine Lehre erfolgreich. Die Eltern waren stolz auf ihn. Und als Geschenk erhielt Adolf, das Geld für eine „Vornamens-Änderung
im Geburtenregister. Ina bekam zum Geburtstag 1000 DM aufs Sparbuch. Die tausend Mark wollte Ina für einen späteren Urlaub nutzen, so sagte sie. Ja, und während ihr Bruder glücklich über seinen neuen Vornamen, Thomas, war, verliebte sich Ina Hals über Kopf in einen ehemaligen, und 5 Jahre älteren, Nachbarn. Er, Söhnke, war es auch, der ihr, nach einem lustigen Abend, im gegenseitigen Einvernehmen, die Unschuld nahm. - Es kam daraufhin zur Verlobung. Thomas, ihr fleißiger Bruder, war bereits verheiratet; seine Frau, Waltraud, hatte Zwillingen das Leben geschenkt. Ina sah die Gebärfreudigkeit von Waltraud mit einem Schmunzeln im Gesicht, denn sie wollte sich noch Zeit lassen mit eigenen Kindern. Geheiratet wurde allerdings, auf Drängen der besorgten Eltern, kurzfristig... und zwar standesamtlich, denn „Kirche" war nicht so nach Ina ihrem Geschmack.
Überhaupt war Ina 1967 in einer innerlichen Umbruchphase; die Ehe langweilte sie. Sie fühlte sich zu Höherem berufen, ebenso ihr Gatte, der immer öfters in Hamburg, auf der Reeperbahn, die Damen der Nacht in Anspruch nahm, und sich anschließend hemmungslos den Schädel, bis zum Delirium, dicht soff. Söhnke seine Ausreden, gegenüber Ina, bezüglich seiner angeblichen „Geschäftsreisen" nach Hamburg, wurden immer spektakulärer sowie verlogener. So kam es zur Trennung, und Ina tauchte über Nacht in München auf, inmitten von Hippies, von Intellektuellen, von Junkies, von Aussteigern und von Künstlern aller Art. Sie fand ein Zimmer in einer antifaschistischen Edel-Kommune; fing plötzlich an Hasch zu rauchen und wurde zu einem Flower-Power-Girl.
München, Berlin 1967/68
Es war Ende Mai 1967 als Ina Henker, unnatürlich laut schreiend, sowie völlig hysterisch, an einer Demo gegen den Vietnamkrieg, in München Schwabing, teilnahm. Sie hatte mit etlichen Gleichgesinnten vor der Demo gesoffen; mit mehreren Typen in der WG gebumst und sich anschließend, in einer Diskussion über die USA aufgeregt, die sie (die USA) so, durch ihr persönliches Auftreten, in provokanter Art und Weise, bloß stellen wollte. Ein Schild für die Demo hatte sie bereits eigenhändig fertig gemalen, und innerhalb der WG, zur Begutachtung, herumgereicht. „Raus aus Vietnam", lautete Ina ihre simple Botschaft. Alle ihre Mitbewohner gaben sich begeistert von diesen einfachen Worten, die irgendwie ganz anders waren, als alles bisher da gewesene. - Die Demo endete, wie üblich, durch verstärkten Polizeieinsatz, durch Wasserwerfer, durch Schlägereien, durch faschistisches Gegröle der Demonstranten und durch die Präsenz von: ARD, ZDF und irgendwelchen ausländischen TV Teams, die die Demonstranten sogar noch ein bisschen ermutigten und aufstachelten, damit die Post richtig abging... in Sachen Schlägereien und so.
Nach der Demo unterhielten sich Ina und ihre Freunde, klitschnass, bei einem Joint und ein paar Flaschen Rotwein, innerhalb der WG. Aber, wer gehörte im Einzelnen zur 6 Zimmer WG in München? - Hier die Namen, und die Lebensläufe, welche jene Personen zu dem machten, was sie damals waren.
Harry: Jahrgang 1944. Marx-Bart, schulterlange, rötliche Harre, dunkelbraune Fransenlederjacke... Er war der heimliche (oder auch unheimliche) Herrscher der WG. Er war den anderen intellektuell weit überlegen, denn er hatte sein Abitur mit der Note 1,0 bestanden, obwohl böse Zungen, hinter seinem Rücken, behaupteten, der gute Harry hätte heimlich nachgeholfen, um diese 1,0 zu realisieren. Er konnte endlose Reden über anti-faschistische Politik halten, und das selbst schon beim Frühstücken mit den anderen. Ina schlief nicht nur mit ihm; Ina trieb es, aus politischen Gründen, mit fast jedem. Ina war maßlos, aufgekratzt und ungestüm, wenn es sich um intensiven Sex drehte. Harry war vernarrt in sie.
Penny: Jahrgang 1948. Halb-Engländerin; bisweilen psychisch labil und fürchterlich perspektivlos. Sie trug den engen, seitlich ein wenig geschlitzten, Minirock immer etwas kürzer als üblich. Sie war: Sehr sexy, sehr einfach zu haben, sehr locker, sehr gepflegt, dunkelhaarig und immer zugedröhnt, wenn es sich um ernste Dinge drehte, die sie eigentlich gar nicht sonderlich interessierten, weil sie mehr auf die aktuelle Musik (Rolling Stones, Beatles, Pink Floyd und Janis Joplin) Bock hatte, als auf irgendwelche politischen Themen, die ihr den Tag versauten. Dennoch, Penny war Anti-Faschistin...
Sunny: Jahrgang 1947. Brillenträger, bekennender Marxist, Kommunist und Ex-Fußballprofi aus Frankfurt... Wie er in der Kommune gelandet war, das begriff keiner, aber er war unruhig, leidenschaftlicher Anti-Faschist und ständig geil auf Ina, Penny oder Biggi. Er schnupfte Kokain, konsumierte Unmengen rezeptpflichtiger Schlaftabletten und begann jeden Tag mit einem vorgebauten Joint, bevor er zum Schnaps, bzw. zum Bier griff. 4 Gefängnisaufenthalte, aus angeblich, politischen Gründen, hatten ihn, in der WG, zu einem festen Bestandsteil gemacht. Rhetorisch war er gelegentlich zwischen: Radikal, brachial, national und völlig durchgeknallt anzutreffen, denn sein damaliges Paradies, das war die „DDR, die er als Sonne in der Finsternis betrachtete. Für ihn war die Mauer, nicht nur irgendeine Mauer, sondern sie war der anti-faschistische Schutzwall! Neben Harry, war er übrigens der einzige, der „angeblich
Abitur hatte, und gelegentlich zum Jähzorn neigte.
Biggi: Jahrgang 1950, genauso alt/jung wie Ina. Ja, und Biggi mochte es luftig, wenn man es auf ihre bunten Klamotten beschränkte, sie schlief mit Männern und mit Frauen, und sie fand es absolut spießig sowie faschistisch, wenn jemand anders drauf war als sie. Politisch war sie sehr weit links einzuordnen. Drogentechnisch, um das einmal, rückwirkend, klarzustellen, war sie immer an vorderster Front. Sie war von zarter Gestalt, aber umso lauter, wenn jemand ihr, in Diskussionen, zu nahe kam. Die Bundesrepublik war ihr in jeder nur erdenklichen Hinsicht, zu faschistisch. Sie war eine gebürtige Berlinerin, und ihr Standartsatz lautete: „Leute! Wir müssen nach Berlin, denn da passiert jetzt was. Ich kenne so viele Leute hier in der Umgebung, die schon längst abgehauen sind. - Es waren alles Anti-Faschisten."
Jimmy: Jahrgang 1946. Gitarrist, Komponist, Drogendealer, drogenabhängig, fanatischer Anti-Faschist und beizeiten Gedichte-Schreiber sowie Schriftsteller. Er war vielleicht am un-politischsten in der Edel-Kommune; er war mehr so auf die Muse bedacht; Kreativität war sein Ding. Gerne schlief er mit Penny, die ihm, vom Wesen her, ähnlich war. Aber er trieb es natürlich auch mit Ina, die irgendwie nicht den Hals vollkriegen konnte, wenn die Pferde mit ihr durchgingen. Ihre Geilheit war geradezu berüchtigt... auch, wenn es ihr, mit ihm, politisch zu einseitig bzw. zu langweilig wurde. „Ich könnte nie mit einem Nazi ficken, oder mit einem reaktionären Unternehmer, war ihr Lebensmotto. Sein, also Jimmy´s, Zynismus jedoch, durchbrach gelegentlich, die politische Monotonie innerhalb der Kommune, was „alle
irgendwie erfreute, besonders natürlich Ina, die im Geiste, längst schon in Berlin, auf der Straße, zusammen mit Biggi, randalierte und die Öffentlichkeit mit irgendwelchen allgemeinen politischen Thesen bombardierte und in den absoluten Wahnsinn trieb. Aber wie gesagt: Nur im Geiste.
Alle wie sie da waren, lebten von gelegentlichen Jobs, oder sie ließen sich Geld von den Eltern schicken. Geklaut wurde natürlich auch alles Mögliche und dann sofort verscherbelt. Mindestens einmal im Monat fuhr man mit dem antifaschistischen Gemeinschaftsbus, welcher Harry gehörte, nach Amsterdam und kaufte, für sich und für andere, großzügig jede Art von Drogen ein.
Über Arbeit- und über Revolution zu reden, das war eine Sache innerhalb der Kommune, aber selber in die Hände spucken, um etwas zu leisten, für sich oder für andere, nein, das war nicht die Auffassung der „Kommune München wie sie sich damals nannten. Arbeit, regelmäßige Arbeit, und dann auch noch für den Kapitalismus, das ging gar nicht. Und in diesem speziellen Punkt waren sich alle 6 auch immer einig, es gab nie den geringsten Streit deswegen, es war der unbezwingbare Grundgedanke des Anti-Faschismus, welcher sie zusammen schmiedete. Für die Küche, und für die Reinigung des Badezimmers, wurden allerdings die Frauen, ohne Vorbehalte, in einer erregten Grundsatzdiskussion, abkommandiert. Harry tat zwar anfänglich so, als wenn er das nicht in Ordnung finden würde, dass die Frauen in die übliche Rolle, einer reaktionären, Hausfrau gedrängt würden, aber Jimmy und Sunny hielten das für die beste Lösung. - Ja, und nur unter heftigsten Protesten, unter immer wieder kehrenden Diskussionen, mit verschiedensten Argumenten, willigten: Ina, Penny und Biggi eines Tages endlich ein, obwohl sie es faschistisch, kontra-revolutionär und spießig fanden, dass die Frauen den Männern den Dreck weg machen durften. Denn, für die schmutzige Wäsche und fürs Einkaufen waren sie ebenso zuständig. Harry hatte hierzu vorab gesagt: „In einem antifaschistischen Haushalt, welcher sich mit dem Proletariat solidarisieren will, um auf Missstände im Kapitalismus hinzuweisen, gehört es sich einfach, dass jeder seine eigene Fähigkeit mit einbringt, so dass ein kollektives Gemeinschaftsgefühl entsteht. So etwas Ähnliches kann man übrigens auch bei Karl Marx nachlesen.
Ob das nun wirklich stimmte mit Karl Marx, dass der die Frauen in ihren typischen Rollen belassen wollte, vor der eigentlichen Revolution, das wurde von niemanden hinterfragt, man wollte keinen Ärger mit Harry. Alle vertrauten auf Harry, da seine komplizierten Argumente irgendwie einleuchtend klangen, wenn er sich pathetisch auf Marx - und dessen Thesen aus dem 19ten Jahrhundert-, berief. Marx war sowieso, in der Kommune München, zu einem Gott emporgestiegen – Zweifel an seinen Schriften, oder an einer kritischen Auslegung seiner Schriften, wurden von überhaupt niemanden geduldet, auch nicht wenn irgendwer zu Besuch kam. Marx wurde von allen wie ein Heiliger verehrt, der unfehlbar war. Und es war natürlich Harry, der mit ein paar Standartfloskeln immer wieder brillierte, gerade bei Diskussionen, in denen es sich um das Alltagsleben in der Kommune drehte. Das Jahr 1967 war demzufolge sehr vielschichtig, und nicht nur die Ermordung von Benno Ohnesorg, am 2. Juni, hatte die Studenten in Berlin erzürnt, auch in der Kommune München kam es, als sich das Jahr dem Ende neigte, aufgrund der bevorstehenden Weihnachtstage, zu unnormalen sowie heftigsten Auseinandersetzungen. Das Problem war, dass Harry der Meinung war, dass Weihnachten kein Fest der Liebe ist, sondern lediglich der Ausdruck einer faschistischen, vom Kapitalismus unterwanderten Weltanschauung sei. Harry sagte wörtlich zu den anderen, die vor ihm auf dem Boden saßen: „Wer Weihnachten feiert, und zwar so wie fast alle auf der Welt, der ist für mich ein kontra-revolutionäres Faschisten-Schwein, der nichts begriffen hat." Ina und die anderen nickten zwar mit den Köpfen, um Harry stillschweigend recht zu geben, trotzdem begriffen sie nicht, dass ausgerechnet er, die Festtage, in Würzburg, bei seinen Eltern und seiner Schwester verbrachte. Alle anderen blieben nämlich in der Kommune. Ja, und ohne dass es zum Krach kam, kaufte Biggi einen kleinen Tannenbaum, schmückte diesen und alle sahen sich dann, am Heiligen Abend, nach einem schönen Essen, im Fernsehen einen besinnlichen Film an, welcher von Jesus Christus handelte. Als Harry nach den Festtagen zurück in die Kommune kehrte, hatte Biggi den Baum längst schon abgeschmückt und entsorgt, so dass Harry keinen Grund hatte sich erneut aufzuregen, um seine Mitbewohner als Spießer oder gar als Faschisten sowie Kontra-Revolutionäre zu beschimpfen.
Sylvester wurde allerdings kräftig gesoffen und gefeiert, damit hatte Harry kein Problem, ganz im Gegenteil, er forderte die Frauen auf, dass sie sich alle, aus politischen Gründen, ausziehen müssten. Er, und die anderen beiden Kerle, würden sich die Augen verbinden, die Frauen müssten sich in den Räumlichkeiten verteilen, und wenn einer von den Männern eine Frau ertastet hätte, dann dürfte er mit ihr machen, was er wollte. - Dass Harry auf Sexspiele stand, das wusste jeder, aber dass er zu einer Art von Sexguru, nach indischem Vorbild geworden war, das verblüffte viele. Auch Ina war aufgrund dessen ein bisschen irritiert und verletzt, denn sie hatte immer geglaubt, dass sie ihm etwas mehr, als die zwei anderen Weiber, bedeuten würde, obwohl sie es nie offen aussprach, weil sie Angst vor seinen Worten hatte, die, durchaus, sehr weh tun konnten.
Im März 1968 tauchten Heiner Lang-Schwanz und Uschi Untermeier auf, Harry hatte die beiden eingeladen, weil Biggi endlich mit der „Münchener Kommune nach Berlin wollte, um sich dort, wo sie einst abgehauen war, selbst zu verwirklichen. - Harry kannte Heiner und Uschi noch aus früheren Zeiten; Heiner sollte eine große Wohnung suchen und somit den Grundstein für den Umzug endgültig festlegen. Doch vor der Arbeit kam das Vergnügen. Innerhalb der ersten 3 Tage in München hatte Heiner mehrmals mit Ina, Biggi und Penny gebumst. Uschi hingegen ließ sich von den Herren der Münchener Kommune beglücken und auf Händen tragen. Zwischendurch wurden Unmengen von Marihuana geraucht, - Alkohol floss in Strömen und dann telefonierte Heiner stundenlang mit einem Vermieter in Berlin, der eine geräumige 6 Zimmer Wohnung zur Verfügung stellen konnte. Und es klappte tatsächlich! Der „Deal
, wie er ihn nannte, war somit perfekt. Während Heiner und Uschi, am darauffolgenden Tag, total „stoned zurück nach Berlin flogen, wurden in der Münchener Kommune die Koffer sowie die Kartons gepackt. Drei riesige Umzugswagen waren erforderlich, um alles, was Harry und Co. nicht zurück lassen wollten, korrekt sowie unbeschädigt unterzubringen. - Es war an einem Mittwoch, als die Wagen sich langsam, Richtung Osten, in Bewegung setzten. Die Münchner Kommune war ebenfalls, komplett, mit dem Flugzeug nach Berlin-West gereist, weil Heiner ihnen, aus politischen Gründen, dazu geraten hatte. Ja, und am Freitag, dem 15. März 1968, spät am Abend, war dann endlich alles unter Dach und Fach, in Berlin, in der neuen WG, die frisch renoviert war und zudem sogar noch etwas luxuriöser war, als das, was man in München zurückgelassen hatte. Die Zimmer (sowie ein Gemeinschaftszimmer) erschienen höher, der Ausblick war irgendwie spannender und die Berliner waren auch irgendwie netter, als die Münchener Bevölkerung, redete Biggi den anderen immer wieder energisch ein. „Ich müsst da nur mal eben mehr drauf achten, dann werdet ihr mir schon recht geben,
verkündete sie beim gemeinsamen Abendbrot. Harry sagte: „In den nächsten Tagen werde ich mich mit Rudi Dutschke treffen. Vielleicht gelingt es mir, ihn, hierher einzuladen, denn von dem, können wir alle noch was lernen." Doch soweit kam es unglücklicherweise nicht mehr.
Am Donnerstag, dem 11. April, schoss der völlig unbekannte Hilfsarbeiter „Josef Bachmann vor dem Büro des SDS am West-Berliner Kurfürstendamm dreimal auf Rudi Dutschke. Zweimal traf er ihn in den Kopf, und einmal in die linke Schulter. Dutschke erlitt lebensgefährliche Gehirnverletzungen und überlebte nur ganz knapp nach einer mehrstündigen Operation. Die Linken in Deutschland, besonders in Berlin, waren geschockt. Ina, Biggi und Penny weinten den ganzen Tag und rauchten Hasch. Harry, Sunny und Jimmy verfolgten hingegen die Meldungen zum Attentat auf Dutschke im Radio, und später dann im Fernsehen, bevor sie der Springer-Presse blutigste Rache schworen. - Es war so um 23 Uhr, da marschierten mindestens fünftausend Menschen, aufgeheizt, mit Schaum vor dem Mund und grölend, zum Hochhaus des Springer-Verlags. Dort trafen sie auf ein großes Polizeiaufgebot, das bereits, gut vorbereitet, auf sie gewartet hatte. Ina, Penny und Biggi schrien unnatürlich laut, sowie hysterisch vor sich hin; hierbei beschimpften sie die Polizisten als militante Nazischweine. Harry, Sunny und Jimmy schmissen wutentbrannt Scheiben ein, sie waren völlig außer Kontrolle, keiner konnte sie aufhalten. Im allgemeinen Hass-Ausbruch, wurden von ihnen, sowie von vielen anderen, die unverkennbaren Auslieferungsfahrzeuge des Springer-Konzerns angezündet oder umgekippt, die Stimmung war so aggressiv, dass das alles an den Beginn eines weiteren Krieges erinnerte, der nicht mehr aufzuhalten war. Es war, ohne wenn und aber, der Auftakt für Straßenschlachten, und zwar „nicht nur
in Berlin, sondern auch in anderen deutschen Großstädten, die Revolution hatte ihren Anfang genommen. - Irgendwann endete die Demo jedoch.
Harry und Co., besonders Harry, Sunny und Jimmy hatten einiges abbekommen. Von den Polizeiknüppeln schwer gezeichnet, ließen sie sich von Ina sowie Biggi, daheim in der WG, fürsorglich verarzten. Penny baute unterdessen für jeden einen Joint, goss die